Neues Sudoku-Buch

Mai 31st, 2006

Sudoku Ein brandneues Buch zum Thema Sudoku ist dieses Monat beim bhv erschienen. Zugegeben es gibt schon wirklich viele Bücher über das Thema. Dieses ist aber „Speziell“; Neben Themen, wie man Sudokus löst und am Computer spielt, wird beispielsweise auch behandelt, wie man Tassen und T-Shirts mit Sudoku-Motiven erzeugt. Denn daran beissen Sich auch die Profis die Zähne aus 🙂

Aber zum Wichtigsten Merkmal des Buches: Es bietet nicht nur Lesestoff, sondern auch eine CD mit der Sharewareversion von Mobile Sudoku.

Trends gegenübergestellt: Online-Bezahlsysteme

Mai 22nd, 2006

Das Thema heute: Weltweite Online-Bezahlsysteme. Die bekanntesten Vertreter sind Paypal und Moneybookers. Paypal ist der Branchenprimus und die Anzahl paypalwilliger Zahlungsempänger und -versender steigt mit Rückenwind von Ebay noch rasant an. Auch Moneybookers freut sich steigenden Interesses. Andere Mitbewerber backen noch kleinere Brötchen (SaverPay, T-Pay) oder sind schon Baden gegangen (Western Union Ableger BidPay). Auch Google denkt laut über ein Bezahlsystem nach. Mal kucken, ob das den Markt nochmals durcheinanderwirbelt.

Mit Stylus am PC

Mai 18th, 2006

Seit langem juckte es mich in den Fingern.. Mausschubsen ade, jetzt kommt der Stift. Ich hab mein 17″ TFT gegen ein Wacom-Display PL 710 getauscht. Erstes Resümee nach einem Tag: „geil!“. Eigentlich empfiehlt Wacom ja das Display für Präsentationen..für Grafiker ist eigentlich der große Bruder das Cintic 21UX gedacht, was allerdings für meine Verhälnisse unglaublich teuer und für meine Bedürfnisse der Overkill ist. Der gemeine Amateur ist aber fürs Malen auch mit der PL-Serie gut ausgestattet. Soviel meine Meinung. Das ältere PL 710 hat übrigens einen DVI-Eingang das neuere zwei Analoganschlüsse, dafür besseren Kontrast. Ich persönlich habe mehr Wert auf den DVI-Anschluss gelegt. Demnächst folgen erste Buschtrommel-Illustrationen…damit man sieht, wozu das Ding gut sein kann.

Trends gegenübergestellt: Podcast und VoIP!

Mai 12th, 2006

Winner Heute führe ich eine die neue Kategorie „Trends gegenübergestellt“ ein. Thema sind jeweils zwei Begriffe und deren Entwicklung in den letzten Jahren. Hilfsmittel zur Analyse ist Google Trends. In der Erstausgabe geht es um Voice-over-IP und Podcasts. Die erste Technologie trat an um den Telefonmarkt zu revolutionieren, die zweite ist bestrebt den klassischen Hörfunk abzulösen:

  • VoIP: Die Internetbandbreiten werden größer und die Telekommunikationsdienste verschmelzen, 2004 stiegen erste Technikfreaks und große Firmen auf Internet-Telefonie um. Im Jahr 2005 zogen DSL-VoIP-Wlan -Router als Alleskönner in die Privathaushalte ein. Das aktive Interesse an VoIP geht leicht zurück, nicht aber wohl die Verbreitung und Bedeutung.
  • Podcast: Mit wenig Aufwand produzieren Podcaster akustische Unterhaltung und Information fürs interessiere Volk. Die Community diskutiert schon eifrig über Podcasting und Commerz, die Hörer grübeln noch, wie man wertvollen Inhalt in der Masse finden kann. Ob die private Podcaster die Stars von morgen sind und ob in wenigen Jahren statt „Bayern 4“ das Podcastradio beim Frühstück läuft, wird sich zeigen.

Klarer Sieger im Bestand ist VoIP, vielversprechenster Aufstiegskandidat ist der Podcast.. und das gemeinsame Kind ist der Phonecaster … 🙂

PIMp my PocketPC

April 26th, 2006

Pimp PocketPC Pocket Informant 2005 führt die Download-Statistiken vieler Softwareportale an, und ist damit sicher mal einen genaueren Blick wert. Das Programm ersetzt bestehende Programme und möbelt die Funktion von Terminkalender und Adressbuch des PocketPC’s auf:

  • Terminkalender – Monatsansicht und Wochenansicht zeigen übersichtlicher als die Originale alle Termine. Eine Agenda-Ansicht ähnlich der auf dem „Heute“-Screen gibt einen schnellen Eindruck der anstehenden Aufgaben. Kontextsensitiv kann an vielen Stellen das Manü mit passenden Punkten aufgerufen werden. Der Terminkalender ist insgesamt bunter und interaktiver geworden.
  • Kontakte – Ein kleiner Font als im Original sorgt dafür, dass mehr Kontakte auf den Screen passen. Die Ansicht eines Kontaktes wirkt insgesamt aufgeräumter und ansprechender. Suchleiste und Buchstabenregister können optional ausgebledet werden. Zusätzliche Sortierkriterien erlauben Kontakte nach Firma, Bundesland…usw zu sortieren.

Mein Resümee: Die Bedienung von Pocket Informant ist sehr durchdacht und die Oberfläche optisch ansprechend. Eine sichere Navigation erfordert eine kleine Eingewöhnungszeit, denn anfangs weiss man noch nicht was die einzelnen Symbole bedeuten und bewirken. Der Preis von 23,35 Euro ist ok, für ein sicher sehr ausgereiftes Produkt.

Tipp #3: Tastenbelegung am PocketPC

April 4th, 2006

Besitzer eines XDA minis oder ähnlichen Gerätes haben sich sicherlich schonmal geärgert, dass sie unbewusst (in Hosentasche) die Aufnahmetaste oder Fototaste ausgelöst haben. Nachdem mein kompletter Speicher mit ungewollten Tonaufnahmen überquoll, musste was unternommen werden: Unter Start – Einstellungen – Tasten kann man beliebige Programme auf die Tasten legen. Bei mir liegt dort jetzt der MP3-Player und der Passwort-Keeper also die Programme, die ich am meisten benötige!

PocketPC als Ersatzfernbedienung

April 2nd, 2006


Heute ist die VITO Remote Fernbedienung im Test. PocketPC’s sind üblicherweise mit einer Infrarorschnittstelle ausgestattet. Diese geschickt angesteuert kann man auch zur Fernbedienung des TV-Gerätes benutzen. Allerdings sind nicht bei allen PDA’s der Infrarot-Sender stark genug, um mehere auch mehere Meter sinnvoll zu überbrücken. Austesten ist also vorher angesagt! Die VITO-Fernbedienung ist schnell installiert, für eine ganze Reihe von Geräten sind Infrarot-Profile vorgegeben. Findet man sein Gerät nicht kann man Funktionen lernen, also von der Original Fernbedienung aufzeichen, oder im Internet nach einem geeigneten Profil suchen. Nette Zusatz-Features sind Sprachsteuerung und das Definieren eigener Oberflächen, die echte Fernbedienung ist jedoch meist bequemer zu bedienen.

Spieleklassiker am PocketPC

März 26th, 2006

Dank der ScummVM lohnt es sich in den Keller zu gehen und die Staubschicht von Adventure-Klassiker wie Monkey Island oder Indiana Jones zu wischen.  Auf dem PocketPC kann man sie jetzt wieder zum Leben erwecken. Die ScummVM ist eine Art Interpreter, der die Datenfiles der Spiele versteht und ausführt. Der Spieltyp Adventure ist zudem ideal für die Stylusbedienung und den gelegentlichen Zeitvertreib unterwegs. Wenn man die Adventures nicht mehr besitzt, ist das auch kein Problem. Für wenige Euro pro Spiel kann man sie bei Ebay ersteigern. ScummVM selbst ist dabei kostenlos.

Sudoku Lösungsstrategien II

März 26th, 2006

 Ein Nachtrag zum Artikel mit dem ultimativen Lösungsalgorithmus. Heute stelle ich Beispiele für die Teilstrategien "Weiteres Einschränken" und "Einschränken Stufe Zwei vor".

Weiteres Einschränken – Die Sieben und die Acht kommen jeweils
gemeinsam und exclusiv in zwei Kästchen des 3×3-Bereiches vor. Es
können also ale Vorkommen dieser Zahlen außerhalb der eingekreisten
Kästchen gestrichen werden.
Einschränken Stufe Zwei Die Sieben und die Acht komen nur in zwei Kästchen vor und in keinem anderen, so
kann man alle anderen Zahlen aus zwei eingekreisten Feldern streichen. Die 9 wird gestrichen!

Die Screenshots wurden mit Mobile Sudoku erzeugt. Viel Spass beim Knobeln!

Podcasts hören am PocketPC

März 25th, 2006

Der Begriff "Podcast" hat sich tatsächlich 2005 gegen "Sudoku" als Wort des Jahres durchgesetzt….in Amerika. Hierzulande ist das podcasten noch relativ unbekannt…Was ist das nun dieses Podcasting und was hat es mit meinem PocketPC zu tun?

"Podcaster" sind kreative Leute, die in Form von regelmässig erscheinenden MP3’s Ihre Gedanken und akustischen Kunstwerke unters Volk bringen. Ihre Fangemeinde sind "Podcasthörer", die sich zuhause "Podcasts" übers Internet runterladen, um sie idealerweise unterwegs anzuhören. Die "Podosphäre" ist geprägt von Apple, iPod und iTunes… das spürt man auch wenn man die Podcasts auf dem PocketPC hören will. So richtig bequem, wie man sich das denkt wird es nicht. Zwar gibt es nötige Einzelteile MP3-Player (siehe Review #10) und RSS-Reader. Bei letzteren hatte ich in letzter Zeit doppler , egress und smartRSS getestet. Man kann sie zwar benutzen, 100%ig überzeugt hat mich keines der Programme. Hackeligkeiten bei der Bedienung oder teilweise gar Softwarefehler stören erheblich. Ausführlichere Tests folgen in Kürze!